Bentele, G., & Grünberg, P.
(2013).
Normative Aspekte der PR-Praxis und der PR Wissenschaft.
In M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Eds.),
Normativität der Kommunikationswissenschaft.
(pp. 49-72).
Wiesbaden:
Springer VS.
Wohlgemuth, C., & Bentele, G.
(2012).
Die Vertrauenskrise des deutschen Komitees für UNICEF – Eine Fallstudie zum Verlust öffentlichen Vertrauens im NGO-Bereich.
In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Eds.),
Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (No. 6.33) [Loseblattsammlung].
(pp. 1-29).
Neuwied:
Luchterhand.
Bentele, G., & Nothhaft, H.
(2011).
Trust and Credibility as Basis of Corporate Social Responsibility: (Mass-) Mediated Construction of Responsibility and Accountability.
In Ø. Ihlen, J. L. Bartlett & S. May (Eds.),
The Handbook of Communication and Social Corporate Responsibility.
(pp. 208-230).
Chichester:
Wiley Blackwell.
Bentele, G., & Nothhaft, H.
(2011).
Vertrauen und Glaubwürdigkeit als Grundlage von Corporate Social Responsibility: Die (massen-)mediale Konstruktion von Verantwortung und Verantwortlichkeit.
In J. Raupp, S. Jarolimek & F. Schultz (Eds.),
Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen.
(pp. 45-70).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Einwiller, S., Bentele, G., & Landmeier, C.
(2011).
Corporate Reputation and The News Media in Germany.
In C. E. Carroll (Ed.),
Corporate Reputation and The News Media. Agenda Setting within Business News Coverage in Developed, Emerging, and Frontier Markets.
(pp. 76-95).
New York/London:
Routledge.
Bentele, G.
(2010).
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Herausforderungen für die PR-Ethik.
In W. Hömberg, D. Hahn & T. B. Schaffer (Eds.),
Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart.
(pp. 75-94).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zerfaß, A., Bentele, G., & Von Oehsen, H. O.
(2009).
Lobbying in Berlin. Akteure, Strukturen und Herausforderungen eines wachsenden Berufsfeld.
In A. Sell & A. N. Krylow (Eds.),
Government Relations, Interaktionen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
(pp. 15-35).
Frankfurt am Main:
Peter Lang.
Bentele, G., & Janke, K.
(2008).
Krisenkommunikation als Vertrauensfrage? Überlegungen zur krisenbezogenen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern.
In T. Nolting & A. Thießen (Eds.),
Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation.
(pp. 112-132).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bentele, G., & Nothhaft, H.
(2008).
Kommunikationskonzeption als Regelkreis. Überlegungen zur Konzeptionslehre und zu Jürg W. Leipzigers Thermostatmetaphorik.
In T. Liebert (Ed.),
Strategische Kommunikation lehren, praktizieren und evaluieren. Thematische Beiträge zur Verabschiedung von Jürg W. Leipziger als Honorarprofessor an der Universität Leipzig. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, #8.
(pp. 48-88).
Leipzig:
Universität Leipzig.
Bentele, G., & Nothhaft, H.
(2008).
The Intereffication Model: Theoretical Discussions and Empirical Research.
In A. Zerfass, B. van Ruler & K. Sriramesh (Eds.),
Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations.
(pp. 33-47).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bentele, G., & Seidenglanz, R.
(2008).
Trust and Credibility – Prerequisites for Communication Management.
In A. Zerfass, B. van Ruler & K. Sriramesh (Eds.),
Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations.
(pp. 49-62).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sommer, C., & Bentele, G.
(2008).
Vertrauensverluste: Der Fall Gerster. Eine deutsche Fallstudie über Interdependenzen zwischen Prozessen öffentlicher Kommunikation und öffentlichen Vertrauens.
In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Eds.),
Kommunikationsmanagement (chap. 6.17).
(pp. 1-31).
Köln:
Wolters-Kluwer.
Bentele, G., & Nothhaft, H.
(2007).
The Intereffication Model: Theoretical Discussions and Empirical Research.
In B. Merkel, S. Ruß-Mohl & G. Zavaritt (Eds.),
A Complicated, Antagonistic & Sym¬biotic Affair. Journalism, Public Relations and their Struggle for Public Attention.
(pp. 59-77).
Bellinzona:
Casagrande editore.
Bentele, G., & Seidenglanz, R.
(2006).
Das Image der Image-(Re-)Konstrukteure: Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Image der Public Relations in der deutschen Bevölkerung und einer Journalistenbefragung.
In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Eds.),
Kommunikationsmanagement (chap. 8.14).
(pp. 1-29 ).
München, Unterschleißheim:
Wolters-Kluwer.
Bentele, G., & Liebert, T.
(2005).
PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus.
In K. Arnold & C. Neuberger (Eds.),
Alte Medien – Neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder.
(pp. 221-241).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bentele, G., & Seidenglanz, R.
(2005).
Das Image der Image-(Re-)Konstrukteure: Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Image der Public Relations in der deutschen Bevölkerung und einer Journalistenbefragung.
In E. Wienand, J. Westerbarkey & A. Scholl (Eds.),
Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis.
(pp. 200-222).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G.
(2004).
Public Relations und Journalismus. Eine lang andauernde und interessante „Beziehungskiste“.
In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Eds.),
Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Public Relations.
(pp. 7-15).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bentele, G., & Nothhaft, H.
(2004).
Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate.
In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Eds.),
Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Public Relations.
(pp. 67-104).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Seidenglanz, R., & Bentele, G.
(2004).
Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich der sächsischen Landespolitik.
In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Eds.),
Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Public Relations.
(pp. 105-120).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bentele, G., & Nothhaft, H.
(2004).
Auf der Suche nach Qualität. Einige Gedanken und einige Dreiecke.
In J. Raupp & J. Klewes (Eds.),
Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement. Bestandsaufnahme und Entwicklungen.
(pp. 145-163).
Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bentele, G., & Wehmeier, S.
(2003).
From „literary bureaus“ to a modern profession. The development and Current structure of Public Relations in Germany.
In K. Sriramesh & D. Vercic (Eds.),
The Global Public Relations Handbook. Theory, Research and Practice.
(pp. 199-221).
Mahwah, NJ:
Lawrence Erlbaum Associates.
Bentele, G., & Junghänel, I.
(2002).
Public Relations in Germany.
In D. Vercic, B. van Ruler, D. Moss & J. White (Eds.),
Proceedings of BledCom 2002 in Conjunction with 2002 Euprera Congress. The Status of Public Relations Knowlegde in Europe and Around the World.
(pp. 61-67).
Ljubljana:
Pristop Communications.
Wehmeier, S., & Bentele, G.
(2000).
Medienjournalismus und Medien-PR. Theoretisch-systematische Grundlagen und Fallbeispiele.
In G. Schulze-Fürstenow & B.-J. Martini (Eds.),
Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikations-Management in Wirtschaft, Verbänden, Behörden (chap. 2.010).
(pp. 1-36).
Neuwied, Kriftel:
Luchterhand.
Bentele, G.
(1999).
Propaganda als Typ systematisch verzerrter öffentlicher Kommunikation.
In T. Liebert (Ed.),
Persuasion und Propaganda in der öffentlichen Kommunikation. Beiträge zur Tagung der DGPuK-Fachgruppe Public Relations/Organisationskommunikation vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Naumburg (Saale).
(pp. ).
Leipzig:
Universität Leipzig.
Bentele, G.
(1999).
Die TUA-Kommunikation oder: Kommunikation zwischen Tür und Angel. Eine kleine Reminiszenz an die Bamberger Zeit zu Anfang der neunziger Jahre.
In A. M. Theis-Berglmair, B. Dernbach & C. von Studnitz (Eds.),
Kaleidoskop ’99. Kleines Bamberger Lesebuch für Professor Rühl.
(pp. 28-32).
Bamberg:
Universität Bamberg.
Bentele, G.
(1999).
Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Verständnisse, Berufsfeld und zeitgeschichtlicher Faktor.
In G. Schulze-Fürstenow & B.-J. Martini (Eds.),
Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikations-Management in Wirtschaft, Verbänden, Behörden (chap. 3.811).
(pp. 1-23).
Neuwied, Kriftel:
Luchterhand.
Bentele, G.
(1998).
Public Relations und Wirklichkeit. Überlegungen zu einer Theorie der Öffentlichkeitsarbeit.
In J. Bernard & G. Withalm (Eds.),
Kultur und Lebenswelt als Zeichenphänomene. Akten eines internationalen Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Ivan Bystrina und Ladislav Tondl.
(pp. 19-53).
Wien:
ÖGS/ISSS.
Bentele, G., Liebert, T., & Seeling, S.
(1997).
Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus.
In G. Bentele & M. Haller (Eds.),
Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen.
(pp. 225-250).
Konstanz:
UVK.
Bentele, G., Liebert, T., & Seeling, S.
(1997).
Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus.
In G. Schulze-Fürstenow & B.-J. Martini (Eds.),
Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikations-Management in Wirtschaft, Verbänden, Behörden (chap. 3.640).
(pp. 1-33).
Neuwied, Kriftel:
Luchterhand.
Bentele, G.
(1996).
Kommunikationsfreiheit und Verantwortung.
In Stadt Leipzig, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Ed.),
Medienfreiheit und Verantwortung. UNESCO-Tag der Pressefreiheit 3. Mai: fünf Vorträge und ein Rundtischgespräch im Neuen Rathaus zu Leipzig 1996.
(pp. 40-48).
Leipzig:
Stadt Leipzig.
Bentele, G., & Seeling, S.
(1996).
Öffentliches Vertrauen als zentraler Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauensverlust.
In O. Jarren, H. Schatz & H. Weßler (Eds.),
Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und mediale Politikvermittlung im Wandel.
(pp. 155-167).
Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Bentele, G.
(1995).
Funktionen und Aufgaben der PR/Öffentlichkeitsarbeit in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft.
In Deutscher Bundestag, Abgeordnetenhaus von Berlin, Schleswig-Holsteinischer Landtages & Universität Kiel (Eds.),
Parlamentarische Öffentlichkeitsarbeit in der Mediengesellschaft. Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven. [Stenographisches Protokoll der Veranstaltung am 11. und 13.12.1995 in Berlin].
(pp. 39-50).
Berlin:
Abgeordnetenhaus von Berlin.
Szyszka, P., & Bentele, G.
(1995).
Auf dem Weg zu einer Fata Morgana? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit. Ein historischer Abriß.
In G. Bentele & P. Szyszka (Eds.),
PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven.
(pp. 17-43).
Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Bentele, G.
(1994).
Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunikationsgesellschaft. Zukunftsperspektiven.
In Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e.V. & Potsdam Kolleg für Kultur und Wirtschaft GmbH (Eds.),
Studiengang Öffentlichkeitsarbeit. Öffentlichkeit und Gesellschaft.
(pp. 8059-8074).
Berlin, Potsdam:
Potsdam-Kolleg.
Bentele, G.
(1993).
Krieg: Journalismus und Wahrheit. Zum Verhältnis von Kriegsrealität, Medienrealität und symbolischer Politik im Golfkrieg.
In H. Bonfadelli & W. Meier (Eds.),
Krieg, Aids, Katastrophen ... Gegenwartsprobleme als Herausforderung der Publizistikwissenschaft.
(pp. 121-147).
Konstanz:
UVK.
Bentele, G.
(1986).
Filmtheorie in Deutschland. Ein kritischer Kommentar. publiziert als „Poslowie“ [Nachwort].
In A. Gwózdz & G. Bentele (Eds.),
Niemiecka mysl filmowa. Antologia. Niemcy do roku 1945. Republika Federalna Niemic Niemicka Republika Demokratyczna. Wybór, wstep i opracowanie.
(pp. ).
Kielce:
Wydawnictwo Szumacher.
Bentele, G.
(1985).
Das Fernstudium. Ziele, Aufbau, Akzeptanz.
In A. von Hoffmann (Ed.),
Hintergrundwissen und Reflexion. Wissenschaftliche Weiterbildung für berufstätige Journalisten – Schlussbilanz eines Modellversuchs an der Freien Universität Berlin.
(pp. 75-97).
Hannover:
Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung.
Bentele, G.
(1985).
Nicht jeder Zombie ist schon Horror. Überlegungen zur Geschichtlichkeit des Phänomens „Horrorvideo“ und dessen filmischer Analyse.
In H. Reichardt (Ed.),
Videoterror als gesellschaftliches und individuelles Phänomen. Bestandsaufnahme, Einschätzung und mögliche Gegenstrategien.
(pp. 76-93).
Rehberg-Loccum:
Evangelische Akademie Loccum.
Bentele, G.
(1985).
Audio-Visual Analysis and a Grammar of Presentation Forms in News Programs. Some Mediasemiotic Considerations.
In T. A. van Dijk (Ed.),
Discourse and Communication. New Approaches to the Analysis of Mass Media Discourse and Communication.
(pp. 159-184).
Berlin, New York:
de Gruyter.